Original AFM® von Dryden Aqua
Das Filtermaterial AFM ist ein aktiviertes Filterglas, welches nur aus speziellem Glas hergestellt wird. Dieses wurde in die richtige Körnung gebrochen und in einem 3-stufigen Verfahren aktiviert. Durch diese Aktivierung wurde das Glasgranulat statisch aufgeladen. Dadurch wird die Bildung eines Biofilms auf dem Filtermaterial im Vergleich zu anderen Filtermedien deutlich reduziert. Resultat ist eine deutlich verringerte Chloramin- und THM-Bildung in der Filteranlage und dadurch eine verbesserte Filterleistung, effektivere Rückspülung und verringerter Chemieverbrauch. Die Aktivierung bewirkt außerdem eine Vergrößerung der Filteroberfläche um ein 300-faches und sorgt dafür, dass das Filterglas selbstdesinfizierend wirkt.
Durch diese guten Eigenschaften kann das aktivierte Glasfiltermedium viele Jahre im Filter verbleiben, ehe Sie es wechseln sollten. Im Vergleich dazu sollte einfacher Filtersand jedes Jahr erneuert werden. Somit ergibt sich eine deutliche Einsparung an Materialkosten und Arbeitsaufwand.
Dieses Filtermaterial wird in Säcken á 21 kg geliefert. Dies ist eine ideale Größe, denn ein Sack AFM mit 21 kg entspricht wegen des ca. 20% höheren Volumens genau einem Sack herkömmlichem Filtersand mit 25 kg.
Ideale Filtergeschwindigkeit im Kessel: 15-30 m/h (funktioniert aber auch problemlos bei den üblichen 50 m/h)
Ideale Rückspülgeschwindigkeit: 40 bis 50 m/h
Aus den vorgenannten Filtergeschwindigkeiten ergibt sich die klare Empfehlung zum Einsatz einer drehzahlsteuerbaren Filterpumpe, um in normalen Filterbetrieb bei niedrigen Drehzahlen und geringem Energieverbrauch ein effektives Schmutz-Rückhaltevermögen zu erzielen. Vor allem für die Ausfiltrierung feinster Trübungen ist die Einhaltung der empfohlenen Filtergeschwindigkeit wichtig. Dabei sollte die Pumpe ruhig lange laufen, damit immer Wasserumwälzung im Pool ist. Neben der besseren Wasserqualität spart man dabei auch viel Strom. Beim Rückspülvorgang wird dagegen eine höhere Leistung benötigt, dann kann man die Pumpe kurzzeitig auf einer höheren Drehzahl betreiben.
Vorteile von aktiviertem Glasgranulat auf einen Blick
- unbedenklich verwendbar
- effektive Rückspülung
- verringerter Chemieverbrauch durch Unterbindung von Keimherden und Biofilm im Filterkessel
- bessere Filterleistung als Sand durch statische Anziehungs- und Abstoßungsprozesse (elektrostatische, adsorptive Kräfte)
- weniger unerwünschte Reaktionsprodukte Chloramine und THM im Poolwasser (dadurch verringerter "Chlorgeruch")
Das Resultat ist ein deutlich klareres Wasser im Pool, welches weniger durch Keime bzw. Reaktionsprodukte belastet ist.
> Vergleichstest aktiviertes Filterglas zu anderen Filtermedien
Die richtige Menge und Körnung
Ab einem Kesseldurchmesser von 500 mm ist es ratsam, in der unteren Schicht des Kessels eine Schicht mit grober Körnung anzuordnen. Den Rest füllt man dann mit der für den Filter feinstmöglichsten Körnung aus. Im Regelfall ist dies 0,5 - 1,0 mm. Bei noch größeren Filterkesseln ab 750 mm bzw. 1000 mm Schütthöhe gibt der Hersteller die optimale Verteilung der Körnung (Grade) wie folgt an:
- Schicht: 15% der möglichen Füllung mit Grade/ Korn 3 (2,0 bis 4,0 mm) - nicht erforderlich bei Filtern unter 1000 mm Ø oder bei Düsenboden
- Schicht: 15% der möglichen Füllung mit Grade/ Korn 2 (1,0 bis 2,0 mm) - ca. 15 - 20 cm hoch bzw. bis über den Filterstern
- Schicht: 70% der möglichen Füllung mit Grade/ Korn 1 (0,4 bis 1,0 mm)